Das war der Healthcare Hackathon Regensburg 2025
Vom 15. bis 17. Mai 2025 fand im Start-up Lab der OTH Regensburg der Healthcare Hackathon statt – eine gemeinsame Veranstaltung von BioPark Regensburg, einem Unternehmen der Stadt Regensburg, und der OTH Regensburg. In interdisziplinären Teams entwickelten die Teilnehmenden Lösungen für neun Herausforderungen aus dem Gesundheitswesen.
Die Teilnehmenden, überwiegend Studierende der OTH und der Universität Regensburg, entwickelten in nur zweieinhalb Tagen kreative Lösungen zu realen Problemstellungen, die vor Beginn des Hackathons in den Wettbewerb eingebracht wurden. Die neun Aufgabenstellungen stammten von Partnern wie dem Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg, dem Gesundheitscampus Bad Kötzting der Technischen Hochschule Deggendorf, der B-Horizon GmbH aus Sinzing sowie weiteren Institutionen. Die Themen reichten von automatisierten Medikamentenspendern über Gamification physiotherapeutischer Übungen bis hin zum leichteren Abrufen relevanter Patientendaten am Krankenbett.
Gearbeitet wurde von früh bis spät in die Nacht in den Räumen und Werkstätten des Start-up Lab der OTH in der Prüfeninger Straße in Regensburg. Hier stand den Teilnehmenden die gesamte Ausstattung des MakerSpace mit 3D-Druckern, Laser-Cuttern und verschiedensten elektronischen Bauteilen zur Verfügung.
Ausgezeichnet wurden folgende Teams:
1. Platz (1.500 Euro): Team „Tiefenblick“ überzeugte mit einem System zur robotergeführten Endoskopkameraführung. Aufgabensteller war AKTORmed Robotic Surgery aus Neutraubling.
2. Platz (1.000 Euro): Team „Der richtige Riecher“ entwickelte einen Applikator für magnetische Septumschienen zur Behandlung von Nasenscheidewandverkrümmungen. Eingereicht wurde die Herausforderung von Prof. Dr. Thomas Schratzenstaller, Leiter Labor Medizinprodukte von der OTH Regensburg.
3. Platz (500 Euro): Team „Doc Not“ präsentierte ein Tool zur Überprüfung medizinischer Inhalte in sozialen Medien. Die Challenge kam von der DFG-Forschungsgruppe HELICAP von der medizinischen Fakultät Otto-Von-Guericke Universität Magdeburg.
Teil des Netzwerks Healthcare Hackathon Bayern
Der Regensburger Hackathon ist Teil des landesweiten Netzwerks Healthcare Hackathon Bayern, das Innovationen in der medizinischen Versorgung gezielt voranbringen möchte.
Eine Fortführung des Healthcare Hackathons in Regensburg ist für Mai 2026 vorgesehen.
Bis dahin sind in diesem Jahr weitere Ausgaben des Healthcare Hackathon Bayern in Erlangen (6. – 8. November) und München (4. – 6. Dezember) geplant.
Was ist der Healthcare Hackathon Regensburg?
Das Gesundheitswesen steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen: Fachkräftemangel, eine alternde Gesellschaft, veraltete Strukturen und ein Rückstand bei der Digitalisierung. Um diese Probleme zu lösen, braucht es innovative Ansätze. Genau hier setzt der Healthcare Hackathon Regensburg an.
In interdisziplinären Teams entwickeln die Teilnehmenden in zwei Tagen kreative, digitale und technische Lösungen für reale Herausforderungen aus der Gesundheitsprävention, der medizinischen Versorgung und der Nachsorge. Unterstützt von erfahrenen Expert:innen aus der Gesundheitsbranche arbeiten sie an konkreten Lösungen, die dabei helfen, das Gesundheitswesen von morgen zu gestalten.
Wer kann teilnehmen?
Am Healthcare Hackathon Regensburg können Angehörige der Hochschulen in Regensburg und Umgebung (Bachelor, Master, Promotion) teilnehmen. Wir suchen Personen mit IT-Background (z.B. (medizinische) Informatik, Digital Health) und Personen mit Bezug zur Medizin, den Gesundheitswissenschaften (z.B. Pflege, Hebammenwissenschaften, Physician Assistant, Physiotherapie) oder der Medizintechnik (z.B. Biomedical Engineering). Aber auch Personen, die bereits im Berufsleben stehen, IT-Skills oder einen Healthcare Background haben, können am Hackathon teilnehmen.
WIE LÄUFT DER HEALTHCARE HACKATHON AB?
STEP 1
Wir haben Fachpersonal aus Medizin, Pflege, Industrie und den Gesundheitswissenschaften nach den größten Herausforderungen gefragt, die sie in ihrer täglichen Arbeit erleben. Herausgekommen sind verschiedene Fragestellungen (sog. Challenges), die nun Teil des Healthcare Hackathons Regensburg sind. Das Besondere am Regensburger Healthcare Hackathon: Es muss nicht nur gecoded werden, auch Hardwarelösungen sind gefragt!
STEP 2
Am 15. Mai startet der Healthcare Hackathon Regensburg mit einem Kick-off. Unsere Challengegeber werden vor euch ihre Challenges pitchen. Im Anschluss habt ihr Gelegenheit, sie mit Fragen zu löchern. Ihr entscheidet euch für eine Challenge und sucht euch Mitstreiter:innen, um die Challenge zu lösen.
Für den optimalen Start in eure Teamarbeit bekommt ihr am Donnerstagabend eine Einführung in GitHub vom Binary Kitchen e.V. Hier lernt ihr die Basics von GitHub kennen, erfahrt, wie die Plattform eure Teamarbeit erleichtern kann, wie ihr als Team am gleichen Repo arbeiten könnt.
STEP 3
Am 16. und 17. Mai wird es ernst. Im Start-up Lab der OTH in Regensburg habt ihr zwei Tage Zeit, um an eurer Lösung zu arbeiten und einen ersten Prototyp, Mockup oder ein gut ausgearbeitetes Konzept zu erstellen. Egal ob ihr einen Prototyp aus dem 3D-Drucker entwerfen möchtet, mithilfe von Lasercutter oder Siebdruckmaschine zum Ziel kommen wollt oder eine Softwarelösung entwickeln möchtet, alles ist möglich. Das OTH Start-up Lab in der Prüfeninger Straße bietet euch top ausgestattete Coworking-Spaces und Werkstätten mit einer Vielzahl an Geräten zum Tüfteln und Basteln. Die Challengegeber sind als Ansprechpartner ebenfalls vor Ort.
Am Samstagnachmittag präsentiert jedes Team seine Lösung vor einer Fachjury. Für die überzeugendsten drei Lösungen gibt es ein Preisgeld im Gesamtwert von 3000€.
Zum detaillierten Programmablauf hier klicken.
Weitere Standorte
Healthcare Hackathon
Würzburg
27. – 28. März
Healthcare Hackathon
Erlangen
6. – 8. November
Healthcare Hackathon
München
4. – 6. Dezember