Recap 2024
Was ist der Healthcare Hackathon Regensburg?
Das Gesundheitswesen steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen: Fachkräftemangel, eine alternde Gesellschaft, veraltete Strukturen und ein Rückstand bei der Digitalisierung. Um diese Probleme zu lösen, braucht es innovative Ansätze. Genau hier setzt der Healthcare Hackathon Regensburg an.
In interdisziplinären Teams entwickeln die Teilnehmenden in zwei Tagen kreative, digitale und technische Lösungen für reale Herausforderungen aus der Gesundheitsprävention, der medizinischen Versorgung und der Nachsorge. Unterstützt von erfahrenen Expert:innen aus der Gesundheitsbranche arbeiten sie an konkreten Lösungen, die dabei helfen, das Gesundheitswesen von morgen zu gestalten.
Wer kann teilnehmen?
Am Healthcare Hackathon Regensburg können Angehörige der Hochschulen in Regensburg und Umgebung (Bachelor, Master, Promotion) teilnehmen. Wir suchen Personen mit IT-Background (z.B. (medizinische) Informatik, Digital Health) und Personen mit Bezug zur Medizin, den Gesundheitswissenschaften (z.B. Pflege, Hebammenwissenschaften, Physician Assistant, Physiotherapie) oder der Medizintechnik (z.B. Biomedical Engineering). Aber auch Personen, die bereits im Berufsleben stehen, IT-Skills oder einen Healthcare Background haben, können am Hackathon teilnehmen.
WIE LÄUFT DER HEALTHCARE HACKATHON AB?
STEP 1
Wir haben Fachpersonal aus Medizin, Pflege, Industrie und den Gesundheitswissenschaften nach den größten Herausforderungen gefragt, die sie in ihrer täglichen Arbeit erleben. Herausgekommen sind verschiedene Fragestellungen (sog. Challenges), die nun Teil des Healthcare Hackathons Regensburg sind. Das Besondere am Regensburger Healthcare Hackathon: Es muss nicht nur gecoded werden, auch Hardwarelösungen sind gefragt!
STEP 2
Am 15. Mai startet der Healthcare Hackathon Regensburg mit einem Kick-off. Unsere Challengegeber werden vor euch ihre Challenges pitchen. Im Anschluss habt ihr Gelegenheit, sie mit Fragen zu löchern. Ihr entscheidet euch für eine Challenge und sucht euch Mitstreiter:innen, um die Challenge zu lösen.
STEP 3
Am 16. und 17. Mai wird es ernst. Im Start-up Lab der OTH in Regensburg habt ihr zwei Tage Zeit, um an eurer Lösung zu arbeiten und einen ersten Prototyp, Mockup oder ein gut ausgearbeitetes Konzept zu erstellen. Egal ob ihr einen Prototyp aus dem 3D-Drucker entwerfen möchtet, mithilfe von Lasercutter oder Siebdruckmaschine zum Ziel kommen wollt oder eine Softwarelösung entwickeln möchtet, alles ist möglich. Das OTH Start-up Lab in der Prüfeninger Straße bietet euch top ausgestattete Coworking-Spaces und Werkstätten mit einer Vielzahl an Geräten zum Tüfteln und Basteln. Die Challengegeber sind als Ansprechpartner ebenfalls vor Ort.
Am Samstag Nachmittag präsentiert jedes Team seine Lösung vor einer Fachjury. Für die überzeugendsten drei Lösungen gibt es ein Preisgeld im Gesamtwert von 3000€.
Weitere Standorte
Healthcare Hackathon
Würzburg
27. – 28. März
Healthcare Hackathon
Erlangen
6. – 8. November
Healthcare Hackathon
München
4. – 6. Dezember