Pedibus-App – Entwicklung einer Bewegungsapp für Grundschüler
Hintergrund:
Regelmäßige, ausreichende körperliche Bewegung ist ein zentraler Faktor für die Gesunderhaltung des Körpers. Sie erhält die Herz-Kreislauf-Gesundheit, unterstützt die körperliche und geistige Entwicklung sowie die schulische Leistungsfähigkeit und beugt Depressionen vor. Aktuelle Daten aus Deutschland zeigen, dass nur 25 – 50 % der Grundschulkinder die WHO-Empfehlungen zur körperlichen Aktivität erreichen. Eine einfache Möglichkeit, die Bewegungsroutine von Schulkindern im Alltag verlässlich zu erhöhen, ist, den Schulweg zu Fuß zurückzulegen, statt mit dem Auto gefahren zu werden. Neben der Gesundheitsförderung hat diese Maßnahme weitere wertvolle Co-Benefits, wie weniger Verkehr morgens und mittags auf den Zubringerstraßen zu den Schulen und weniger Belastung der Umwelt durch Autofahrten.
Ziel der Challenge:
Entwicklung einer Pedibus-App, die Eltern, Schulen und Gemeinden bei der Organisation eines sicheren, gemeinsamen Schulweges von Grundschulkindern unterstützt.
Kern-Features:
• Automatische Bildung von Pedibus-Gruppen von vier bis acht Kindern auf Grundlage ihres Wohnortes mit Ausweisung des best-geeigneten Schulweges (Gewichtung der Optionen Weglänge, Verkehrssicherheit, verkehrsberuhigte Wege, …)
• Organisation der Begleitpersonen (alle Eltern sollen gleichmäßig zum Einsatz kommen) auf Basis der von den Eltern angegebenen Zeit- / Einsatzmöglichkeiten (abh. von Berufstätigkeit, Geschwisterkindern, …) mit maximaler Transparenz (wer geht wann mit)
• Bei Bedarf automatische Benachrichtigung der Eltern über den Ankunftsstatus ihrer Kinder in der Schule
Funktionen und Gamification-Elemente zur Motivation der Kinder:
• Punkte- und Abzeichensystem: Kinder erhalten Punkte für zurückgelegte Schulwege und können Abzeichen für bestimmte Leistungen erhalten.
• Schulübergreifende – oder klassenübergreifende Wettbewerbe: Schulen/Klassen können gegeneinander antreten und durch gemeinsam zurückgelegte Kilometer Ranglistenplätze erreichen.
• Gruppenbonus: Mehr Kinder in einer Gruppe bedeuten zusätzliche Punkte und fördern das Gemeinschaftsgefühl.
• Bewegungsziele: Kinder können ihre Fortschritte verfolgen und persönliche Bewegungsziele setzen.
• Kinder, die nicht zur Schule gehen können, können durch andere Gesundheitsaktivitäten (Bewegung, Ernährung) Punkte erhalten und somit trotzdem teilnehmen.
Funktionen zur Motivation der Eltern, sich im Pedibus zu engagieren:
• Benachrichtigung über den Aktivitätslevel der Kinder (z.B. wie viel % der WHO-Empfehlung wurden erreicht)
• CO₂-Einsparung: Die App berechnet die durch das Gehen eingesparte CO₂-Menge durch das Nicht-Autofahren (Förderung des Umweltbewusstseins und Ausweisung des Co-Benefits als zusätzliche Motivation)
Der Nutzen:
Die Pedibus-App strukturiert und erleichtert den Schulweg zu Fuß, fördert Bewegung und stärkt das Umweltbewusstsein. Durch spielerische Anreize und eine transparente Organisation entsteht eine sichere und gemeinschaftliche Schulwegkultur.
Die Challengegeber
Prof. Dr. oec. troph. Claudia Osterkamp-Baerens
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Technische Hochschule Deggendorf
E-Mail: claudia.osterkamp-baerens@th-deg.de
Tel.: 0991 3615 8351
Lukas Schmidbauer
Zentrum für angewandte Forschung, Gesundheitscampus Bad Kötzting
Technische Hochschule Deggendorf
E-Mail: Lukas.schmidbauer@th-deg.de
Tel.: 0991 3615 5575
Anna Lummer
Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
Technische Hochschule Deggendorf
E-Mail: Anna.lummer@th-deg.de
Tel.: 0991 3615 8079