Wer veranstaltet den Healthcare Hackathon Regensburg?
Der Healthcare Hackathon Regensburg ist Teil der Initiative Healthcare Hackathon Bayern. Am Standort Regensburg wird der Hackathon von der BioPark Regensburg GmbH und dem Start-up Lab der OTH Regensburg veranstaltet.
Wer ist die Zielgruppe des Healthcare Hackathon Regensburg?
An der Veranstaltung können Studierende (Bachelor, Master, Promotion) der Hochschulen in Regensburg und Ostbayern teilnehmen. Aber auch interessierte Nicht-Hochschulangehörige sind herzlich eingeladen, am Hackathon teilzunehmen.
Wie sollte ein Team am Healthcare Hackathon Regensburg zusammengesetzt sein?
Idealerweise sollte sich das Team aus Designern, Entwicklern, Personen mit medizinischem bzw. gesundheitsspezifischem Fachwissen zusammensetzten. Dies ist jedoch keine zwingende Vorgabe zur Teilnahme am Hackathon.
Die Teilnahme am Hackathon erfolgt auf einer „ein Team“-Basis, d.h., dass Hacker nur in einem Team mitarbeiten können und nicht Mitglieder mehrerer Teams sein können.
Wenn es für die erfolgreiche Bearbeitung der Challenge notwendig ist, behalten wir uns vor, die Teams vor Beginn des Hackens zu erweitern oder zu verkleinern.
Was können die Teilnehmenden gewinnen?
Eine Fachjury bewertet jede Ergebnisvorstellung anhand eines festgelegten Bewertungsschemas. Die überzeugendsten drei Teams erhalten ein Preisgeld im Gesamtwert von 3000 €.
1. Platz: 1500 €
2. Platz: 1000 €
3. Platz: 500 €
Was passiert nach dem Healthcare Hackathon Regensburg mit den erarbeiteten Lösungen?
Sämtliche Nutzungsrechte an den Arbeitsergebnissen der Challenges stehen dem Challengegeber und dem Hacker-Team in gleichem Maße zur Verfügung. Weder der Challengegeber noch die Hacker dürfen die Nutzungsrechte ohne die Zustimmung des jeweils anderen übertragen oder verwerten.
Die Nutzungsrechte an den Ergebnissen, die bereits im Vorfeld des Hackathon erarbeitet wurden, stehen demjenigen zu, der sie erarbeitet hat.
Alle Vereinbarungen, die von dieser allgemeinen Regelung abweichen, sind direkt zwischen Team und Challengegeber zu schließen.
Was muss ich zum Healthcare Hackathon Regensburg mitbringen?
Bitte bringe zur Veranstaltung einen Laptop, Ladekabel und ggf. Adapter mit. Alle weiteren Materialien zum Basteln, Löten, Schrauben, Sägen, Bohren, Drucken … werden vom Start-up Lab der OTH gestellt.
In welcher Sprache findet der Healthcare Hackathon Regensburg statt?
Die Kommunikation während dem Hackathon findet in Deutsch statt.
Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten in der Eventlocation?
Es gibt leider keine Möglichkeit, im Start-up Lab der OTH zu übernachten. Solltest du eine weitere Anreise haben, helfen wir dir gerne, eine passende Übernachtungsmöglichkeit zu finden. Kosten für eine Übernachtung in Regensburg müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden.
Gibt es während dem Hack ein Catering?
Für das leibliche Wohl ist an allen Veranstaltungstagen gesorgt. Dich erwartet ein abwechslungsreiches Buffet für Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Snacks und Getränke zur freien Verfügung (all-inclusive). Natürlich stellen wir auch vegane/vegetarische Gerichte zur Wahl. Solltest du unter einer Nahrungsunverträglichkeit leiden, gib dem Veranstalter bitte frühzeitig Bescheid, damit das Catering entsprechend angepasst werden kann.
Was kostet die Teilnahme am Healthcare Hackathon Regensburg?
Die Teilnahme am Healthcare Hackathon Regensburg ist kostenlos.
Fallen zusätzliche Kosten an, wenn Material für die Erstellung eines Prototypens benötigt wird?
Das OTH Start-Up Lab verfügt über eine Vielzahl an Materialien, die ihr für die Erarbeitung eures Prototypens kostenfrei verwenden könnt.