Das waren die Challenges 2024
Die ePA-App
Ziel: Entwicklung einer App, die den Nutzen der elektronischen Patientenakte (ePA) deutlich macht und Personen zur Nutzung der ePA überzeugt. Eine überzeugende „Killer-App“ ist nötig – eine Anwendung, die so vorteilhaft und wesentlich ist, dass sie den Wert der Datenfreigabe durch die ePA hervorhebt und zu ihrem Durchbruch verhilft.
Datenschutz-Brettspiel
Ziel: Entwicklung eines Brettspiels, welches die Spielenden für das Thema Datenschutz in Bezug auf ihre Gesundheitsdaten sensibilisiert. Das Spiel soll dazu befähigen, fundierte Entscheidungen zu treffen, wie und in welchem Umfang Gesundheitsdaten weitergegeben werden.
DiT-PROMS-App
Ziel: Entwicklung einer nutzerfreundlichen App zur besseren Erfassung der Lebensqualität (=patient reported outcome measurements) von Patient:innen nach einem Krankenhausaufenthalt, um die funktionalen, kognitiven und mentalen Resultate nach einer medizinischen Behandlung besser messen zu können. Die App initiiert die Abfrage der PROMS automatisiert, personenneutral und beinhaltet Features wie „Serious-Gaming“, um die Teilnahme der Patient:innen langfristig zu sichern.
Pflegewagen 4.0
Ziel: Entwicklung eines vollautomatisierten, digitalisierten Wagens, bei dem die Ausgabe von Pflege-/Verbandsutensilien über Sprachsteuerung (z.B. Headset) in einer „no-touch“- Technik gesteuert wird, bei zeitgleicher digitaler Dokumentation der Verbrauchsmaterialien und anschließender automatischer Wiederbestückung des Wagens.
Mutter-Kind Dschungel
Ziel: Konzeption einer zielgruppenorientierten Lösung für (werdende) Eltern, die ihnen hilft, den Überblick über die Entwicklungsschritte ihres Babys oder Kleinkindes zu behalten und gleichzeitig an die Wahrnehmung wichtiger Früherkennungsuntersuchungen und Impfungen erinnert sowie über Entwicklungsschritte der Kinder informiert.
Talent Identifier
Ziel: Entwickle ein Online-Tool namens “Talent Identifier“, das innerhalb von wenigen Minuten die Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit und fachliche Kompetenz von Bewerber:innen im Bereich HealthTech bewertet. Dieses Tool sollte dabei nicht nur standardisierte Fragen enthalten, sondern auch kreative Elemente wie kleine Herausforderungen oder interaktive Aufgaben, die speziell auf den interdisziplinären HealthTech-Sektor zugeschnitten sind.
VR-Training App
Goal: Design an effective VR-tool for healthcare professionals to train their soft skills such as effective communication, resistance to stress, conflict resolution, self-reflection, creativity or teamwork.
Visualisierung von Verletzungen
Ziel: Entwicklung eines Tools namens AIDA (AARU Injury Display Application) für die Verkehrsunfallforschung, das die Verletzungen von verunfallten Personen schnell, übersichtlich und anschaulich darstellt, sodass auch für Nicht-Mediziner sofort ersichtlich ist, was den Verunfallten passiert ist.
Die Initiatoren 2024:
Healthcare Accelerator BioPark Jump
Start-up Lab der OTH Regensburg
Europaregion Donau-Moldau
Gesundheitscampus Bad Kötzting der TH Deggendorf